Parodie auf den Schluss von "Die Leiden des jungen Werther"
-Eingeworfener Einwurf eines fiktiven einwerfenden Einwerfers- J*K
Nachdem Albert seine Pistolen schlechten Gewissens an Werfer
ausgeliehen hatte, ging er, da es schon spät war, zu Bette. Doch schon kurze
Zeit später wurde er von einem Boten, welcher wie verrückt an der Tür klingelte
wieder aus dem Schlaf gerissen.
Der Bote berichtete unter Tränen man habe mehrere Schüsse
aus Werfers Wohnung erschallen hören und man nehme an, dass er seinem Leben ein
Ende gesetzt habe.
Albert weckte sofort Lotte und überbrachte auch ihr die
Schreckensnachricht. Zusammen mit dem Boten machten sie sich auf zu Werfers
Wohnung um ihn noch ein letztes Mal zu sehen. Als sie dort eintrafen, fanden
sie Werfer auf dem Boden liegend und nach Atem ringend vor. Sein Gesicht sowie
sein Hemd waren rot verschmiert. Auf dem Pulte lag „Emilia Galotti“ von Lessing
aufgeschlagen. Da noch Leben ihn ihm zu sein schien, legte man Werfer aufs
Bett, wo er alsbald in einen tiefen Schlaf verfiel. Man vermutete, er kämpfe
nun doch noch um sein Leben. Albert und Lotte wachten neben ihm. Doch schon
bald verfielen auch sie in einen tiefen Schlaf. Am nächsten Morgen wachte
Albert auf und sah zu seinem Erstaunen, wie Werfer am Fenster stand und sich
den Kopf rieb.
Er weckte Lotte, welche Werfer überglücklich in die Arme
schloss.
Bald stellte sich heraus, dass Werfer am Abend zuvor zwar
vorgehabt hatte, sich umzubringen. Dann hatte er jedoch noch in „Emilia
Galotti“ gelesen und vor Bestürzung über die himmeltraurige Handlung hatte er
sich dann besoffen. Bald war er so betrunken, dass er begann mit Alberts
Pistolen wahllos auf Vögel zu schiessen, welche vor seinem Fenster vorbei
flogen. Irgendwann wurde er jedoch vom Alkohol in seinem Blut übermannt und er
fiel, mit dem Gesicht voran, auf die Weinflasche, welche er auf dem Boden
stehen gelassen hatte.
Nach dieser durchaus mitreissenden Episode war Albert
bereit, Lotte an den fiktiven, einwerfenden Einwerfer abzutreten unter der Bedingung, dass er ein Freund der
beiden sein dürfe.